
Fortbildungen & Seminare
Fachwissen mit persönlicher Entwicklung verbinden.
Fortbildungen & Seminare – professionell, praxisnah und stärkenorientiert
Pädagogisches Arbeiten bedeutet ständige Veränderung, hohe Verantwortung und oft auch emotionale Herausforderungen. Wer Kinder und Jugendliche begleitet, braucht nicht nur Methodenwissen, sondern eine Haltung, die trägt. Und Räume, in denen Entwicklung auch für Begleitende möglich ist.
Die Fortbildungen von Heldenkindheit verbinden Theorie und Praxis, Fachwissen und Selbsterfahrung, Haltung und Handlung.
Ob im Team oder allein, ob erfahren oder neu im Beruf: Hier geht es darum, wie pädagogisches Arbeiten gesund, klar und beziehungsstärkend gelingen kann.
Für wen sind die Fortbildungen geeignet?
Die Angebote richten sich an Menschen in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern, unabhängig vom Erfahrungsstand:
-
Auszubildende und Studierende an Fachschulen oder Hochschulen
-
Quereinsteiger*innen in Kita, OGS, Schule oder Jugendhilfe
-
Pädagogische Fachkräfte mit oder ohne Leitungserfahrung
-
Teams, die gemeinsam wachsen und reflektieren möchten
-
Träger, die Gesundheit, Qualität und Bindung stärken wollen
Die Inhalte werden individuell angepasst – je nach Bedarf, Gruppenzusammensetzung und Schwerpunkt.
Was Teilnehmende erwartet
Jede Fortbildung schafft Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Handlungskompetenz. Es geht nicht um Frontalbeschallung oder schnelle Tipps, sondern um echte Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln.
Typische Themen, die immer wieder im Fokus stehen:
-
Wie sichere Beziehungen zu Kindern entstehen, auch in schwierigen Situationen
-
Wie Sprache wirkt und wie sie bewusst, klar und verbindend eingesetzt werden kann
-
Wie Stress entsteht und wie Selbstregulation im Alltag unterstützt
-
Welche Rolle die eigene Haltung und Biografie für die Arbeit mit Kindern spielt
-
Wie Zusammenarbeit im Team gesund, kooperativ und professionell gestaltet werden kann
Die Inhalte werden immer praxisnah vermittelt, mit echten Beispielen, Übungen, Methoden und Ansätzen, die sich im Alltag umsetzen lassen.
Formate & Ablauf
Die Fortbildungen können flexibel gestaltet werden:
-
Tagesseminar (6–8 Stunden) – kompakt, intensiv, fokussiert
-
Modulreihe (z. B. 3–5 Termine à 2 Stunden) – ideal zur vertieften Auseinandersetzung
-
Inhouse-Schulung – auf Wunsch direkt in der Einrichtung
-
Einzelangebote oder Impulsveranstaltungen – z. B. für Ausbildungsträger oder Fachschulen
Warum dieser Ansatz besonders ist
Viele Fortbildungen setzen auf Theoriewissen oder auf vermeintlich schnelle Lösungen. Heldenkindheit geht tiefer.
Die Fortbildungen schaffen nicht nur Wissen, sondern stärken Haltung, Beziehungskompetenz und Selbstwirksamkeit. Sie machen Mut, den eigenen Weg in der Pädagogik bewusst zu gestalten – klar, reflektiert und menschlich.
Die Inhalte werden nicht frontal vermittelt, sondern gemeinsam erarbeitet, mit Praxisbezug, Klarheit und Tiefe. Theorie, Methoden und Selbstreflexion greifen ineinander. So entstehen echte Entwicklungsschritte auf individueller, fachlicher und institutioneller Ebene.
Heldenkindheit steht für eine Pädagogik, die stärkt – und nicht ausbrennt.
Rückmeldungen aus der Praxis
„Nach dem Seminar war der Blick auf die Kinder ein anderer – verständnisvoller, ruhiger. Das hat den Arbeitsalltag nachhaltig verändert.“
– Katharina M., Erzieherin
„Unser Team hat durch die Fortbildung einen neuen Zusammenhalt entwickelt. Die Kommunikation ist klarer, die Stimmung deutlich besser.“
– Sarah K., Kita-Leitung
„Endlich mal ein Seminar, das die Realität abbildet und Werkzeuge an die Hand gibt, mit denen man wirklich etwas anfangen kann.“
– Jonas L., Quereinsteiger
Kontakt
Jetzt Anfragen
Ob du eine Fortbildung suchst, über eine Zusammenarbeit nachdenkst oder einfach Fragen hast: Melde dich gern bei mir. Ich antworte dir so schnell wie möglich.
Palmenstraße 11
40217 Düsseldorf