
Kommunikation & Beziehungsgestaltung
in der Pädagogik.
Gute Kommunikation ist mehr als ein Werkzeug, sie ist die Grundlage jeder Beziehung. Ob mit Kindern, Eltern oder im Team: Sprache wirkt. Sie kann verbinden oder trennen, klären oder eskalieren. Gerade in sozialen Berufen ist die Art, wie gesprochen wird, entscheidend für Atmosphäre, Vertrauen und Orientierung.
Diese Fortbildung legt den Fokus auf eine bewusste, klare und beziehungsstärkende Kommunikation. Sie vermittelt nicht nur Techniken, sondern fördert eine Haltung, die Verständigung auch in herausfordernden Situationen ermöglicht.
Wenn Worte nicht ausreichen oder zu viel werden
Viele Menschen in pädagogischen Kontexten kennen diese Situationen:
Ein Kind schreit, die Gruppe ist unruhig, Eltern sind kritisch, Kolleg*innen reagieren gereizt und plötzlich fehlen die richtigen Worte. Oder es wird zu viel gesagt mit Druck, genervtem Ton oder unklaren Aussagen. Das Ergebnis? Verunsicherung, Missverständnisse, Konflikte.
Doch Sprache kann auch Orientierung geben. Verbindung schaffen. Sicherheit vermitteln. Genau das steht im Zentrum dieser Fortbildung.
Was vermittelt wird
-
Wie Sprache im pädagogischen Alltag wirkt – bewusst und unbewusst
-
Welche Kommunikationsmuster ungewollt Macht oder Distanz erzeugen
-
Wie durch Sprache Orientierung, Vertrauen und Beziehung entstehen
-
Was es heißt, gewaltfrei und gleichzeitig klar zu sprechen
-
Welche Rolle Körpersprache, Präsenz und Haltung dabei spielen
Einfach reden? Ja – aber bewusst.
Die Fortbildung kombiniert theoretische Impulse mit konkreten Beispielen aus dem Alltag. Dabei geht es nicht um sprachliche Perfektion, sondern um Authentizität, Klarheit und Wirkung. Teilnehmende üben, wie Gespräche gelingen: mit Kindern, Eltern und im Team.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) als Haltung und Werkzeug: Wie gelingt es, Bedürfnisse zu erkennen, statt zu bewerten? Wie lassen sich Grenzen setzen, ohne zu verletzen? Und wie kann Sprache auch in Konflikten Verbindung schaffen?
Methoden
-
Rollenspiele mit Auswertung
-
Kleingruppenarbeit und Gesprächssimulation
-
Reflexion eigener Kommunikationsmuster
-
Impulse zu Sprachpsychologie und Gesprächsführung
-
Fallarbeit aus dem Berufsalltag
Für wen geeignet
-
Menschen in Ausbildung, Studium oder Berufseinstieg
-
Fachkräfte in Kitas, Horten, Schulen, stationären Einrichtungen
-
Teams mit Gesprächsbedarf oder Konflikterfahrungen
-
Leitungspersonen, die bewusst und verbindlich führen möchten
Ziele & Wirkung
Teilnehmende lernen, sich klarer auszudrücken, andere besser zu verstehen und Gespräche aktiver zu gestalten. Dadurch entstehen:
-
Weniger Missverständnisse und Konflikte
-
Mehr Sicherheit im beruflichen Alltag
-
Stärkere Beziehungen zu Kindern, Eltern und Kolleg*innen
-
Eine wertschätzende, professionelle Kommunikationskultur im Team
Die Inhalte können auf einzelne Personen oder ganze Teams abgestimmt werden.
Kontakt
Jetzt Anfragen
Ob du eine Fortbildung suchst, über eine Zusammenarbeit nachdenkst oder einfach Fragen hast: Melde dich gern bei mir. Ich antworte dir so schnell wie möglich.
Palmenstraße 11
40217 Düsseldorf